Immobilienvermögen bei Trennung, Scheidung und Tod
Mittwoch, 20. September 2023 von 13.30-19.00 Uhr (Mittagessen ab 12.00 Uhr)
Programm
- Die lebzeitige Übergabe von (privatem) Immobilienvermögen
- Überlegungen vor der lebzeitigen Immobilienübergabe
- Die richtige steuerliche Bewertung
- Berücksichtigung der Änderung des Jahressteuergesetzes 2022
- Steueroptimierte Verteilung unter den Ehegatten
- Die Vereinbarung von Gegenleistungen und deren Folgen
- Fragen zur Finanzierung der vereinbarten Gegenleistungen
- Fragen zur Finanzierung der zu erwartenden Schenkungsteuer
- Der Überlassungsvertrag
- Notwendige begleitende Regelungen aus dem Familien- und Erbrecht
- Zusammenarbeit Fachanwalt-Steuerberater-Sachverständiger bei der Grundstücksbewertung
- Einführung in das Bewertungsgesetz
- Einführung in die Arbeit des Sachverständigen
- Hinweise zur Qualifikation der/s Gutachters/in
- Qualitätsanforderungen Sachverständigengutachtens
- Stellschrauben und Knackpunkte für die Praxis
- Schnittstellen über § 198 BewG, Nachweis eines geringeren gemeinen Werts
- Schnittstelle zur neuen ImmoWertV
- Vor- und Nachteile
- Praktische Tipps in der Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen
Referenten
Steuerberaterin/Fachanwältin Agnes Fischl-Obermayer
ö.b.u.v. Sachverständiger Achim Hönig
Zeit
Mittwoch, 20.09.2023 | 13.30 – 19.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen und Mittagessen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO Familienrecht und Erbrecht und Steuerrecht
Preis
295,– Euro (zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.)
Tagungsort
Weingut Schmidt am Bodensee | Neues Weingut | Hattnau 62 | 88142 Wasserburg
Leistungen
Seminar, Tagungsunterlagen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepause, berufsrechtliche Teilnahmebescheinigung, bis 4 Wochen vor Veranstaltung ist ein kostenfreier Rücktritt möglich, danach ist der Seminarpreis fällig, mit der Nennung eines Ersatzteilnehmers sind wir einverstanden