Unsere Termine 2023

Erbrechtstag 
27.04.2024

(7,5 Stunden nach FAO)

Referenten

Dr. Wachter + Weidmann

Ort

Parkhotel in Überlingen

Praxisforum
20.09.2023

(5,0 Stunden nach FAO)

Referenten

Fischl-Obermayer und Hönig

Ort

Weingut Schmidt in Kressbronn

Online.Seminar
23.11.2023

(2,5 Stunden nach FAO)

Referent

Dr. Wachter

Ort

Digital

Seminarinhalte

Praxisforum

Immobilienvermögen bei Trennung, Scheidung und Tod

Mittwoch, 20. September 2023 von 13.30-19.00 Uhr (Mittagessen ab 12.00 Uhr)

 

Programm

Rechtsanwältin+Fachanwältin+Steuerberaterin Agnes Fischl-Obermayer

  • Die lebzeitige Übergabe von (privatem) Immobilienvermögen
    • Überlegungen vor der lebzeitigen Immobilienübergabe
    • Die richtige steuerliche Bewertung
    • Berücksichtigung der Änderung des Jahressteuergesetzes 2022
    • Steueroptimierte Verteilung unter den Ehegatten
    • Die Vereinbarung von Gegenleistungen und deren Folgen
    • Fragen zur Finanzierung der vereinbarten Gegenleistungen
    • Fragen zur Finanzierung der zu erwartenden Schenkungsteuer
    • Der Überlassungsvertrag
    • Notwendige begleitende Regelungen aus dem Familien- und Erbrecht

Rechtsanwältin+Fachanwältin+Steuerberaterin Agnes Fischl-Obermayer
ö.b.u.v. Sachverständiger Achim Hönig

  • Zusammenarbeit Fachanwalt-Steuerberater-Sachverständiger bei der Grundstücksbewertung
    • Einführung in das Bewertungsgesetz
    • Einführung in die Arbeit des Sachverständigen
    • Hinweise zur Qualifikation der/s Gutachters/in
    • Qualitätsanforderungen Sachverständigengutachtens
    • Stellschrauben und Knackpunkte für die Praxis
    • Schnittstellen über § 198 BewG, Nachweis eines geringeren gemeinen Werts
    • Schnittstelle zur neuen ImmoWertV
    • Vor- und Nachteile
    • Praktische Tipps in der Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen

 

Zeit

Mittwoch, 20.09.2023 | 13.30 – 19.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen und Mittagessen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO Familienrecht und Erbrecht und Steuerrecht

 

Preis

295,– Euro (zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.)

 

Tagungsort

Weingut Schmidt am Bodensee | Neues Weingut | Hattnau 62 | 88142 Wasserburg

 

Leistungen

Seminar, Tagungsunterlagen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepause, berufsrechtliche Teilnahmebescheinigung, bis 4 Wochen vor Veranstaltung ist ein kostenfreier Rücktritt möglich, danach ist der Seminarpreis fällig, mit der Nennung eines Ersatzteilnehmers sind wir einverstanden

Online.Seminar

Ehegatten im Zivil- und Steuerrecht

Donnerstag, 23. November 2023 von 09.30-12.15 Uhr

 

Programm

Notar Dr. Thomas Wachter

  • Gestaltung des Vermögens
    • Güterstände
    • Beginn und Ende des Ehegattenerbrechts
    • Ehegattengesellschaft
    • Der Ehegatte als (steuerlicher) Gestaltungsmissbrauch
    • Familienheim von Ehegatten
    • Zugewinn und Steuer
    • Entwicklungen in der Vermögensnachfolge 2022-2023
    • Reformen

 

Zeit

Donnerstag, 23.11.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive einer Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO Familienrecht und Erbrecht und Steuerrecht

 

Preis

125,– Euro (zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.)

 

Tagungsort

Digitaler Meetingraum mit der Software GoToMeeting

 

Leistungen und Informationen zu Online.Seminaren

Bis 4 Wochen vor Veranstaltung ist ein kostenfreier Rücktritt möglich. Danach ist der Seminarpreis fällig. Mit der Nennung eines Ersatzteilnehmers sind wir einverstanden. Wir hatten den Hinweis, dass bis 4 Wochen vor der Veranstaltung der Rücktritt möglich war.Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO. Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher. Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht! Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

Online.Seminar

Achtung Haftungsfalle: Schnittstelle Sozialrecht und Erbrecht

Dienstag, 06. Februar 2024 von 15.30-18.15 Uhr

 

Programm

Fachanwältin Dr. Gudrun Doering-Striening

  • Gestaltung des Vermögens
    • Sozialrecht/Erbrecht 2024 – ein update
    • Grundlagen – Landkarte des Sozialrechts
    • Nachrangige Sozialleistungen und Sozialhilferegress
    • Speziell: Das neue Bürgergeldgesetz und die Erbschaften

 

Zeit

Dienstag, 06.02.2024 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive einer Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO Familienrecht und Erbrecht und Steuerrecht

 

Preis

125,– Euro (zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.)

 

Tagungsort

Digitaler Meetingraum mit der Software GoToMeeting

 

Leistungen und Informationen zu Online.Seminaren

Bis 4 Wochen vor Veranstaltung ist ein kostenfreier Rücktritt möglich. Danach ist der Seminarpreis fällig. Mit der Nennung eines Ersatzteilnehmers sind wir einverstanden. Wir hatten den Hinweis, dass bis 4 Wochen vor der Veranstaltung der Rücktritt möglich war.Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO. Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher. Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht! Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

Ziele des Überlinger Erbrechtstags

Der Überlinger Erbrechtstag GbR wurde 2001 von Rechtsanwalt Dr. Hans-Peter Wetzel und Steuerberater Thomas Beck mit dem Ziel gegründet, jährlich mindestens eine Fortbildungsveranstaltung mit erbrechtlichen Themen und angrenzenden Rechtsgebieten durchzuführen. Unsere Zielgruppe sind und bisherigen Seminarteilnehmer waren Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Notare und Mitarbeiter von Banken. 2022 konnte Herr Steuerberater Thomas Beck einen Nachfolger gewinnen: Mag. jur. Alexander Engelhardt ist Geschäftsführer der GJI – Gesellschaft für Juristen-Information mbH und verfügt  über 20 Jahre Erfahrung auf dem Seminarmarkt. Er verstärkt das Team rund um Herrn Dr. Wetzel. Wir wollen mit dem Überlinger Erbrechtstag bewirken, dass erbrechtliche und steuerliche Beratung und Gestaltung grundsätzlich von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirschaftsprüfern gemeinsam durchgeführt werden, da gerade im Erbrecht das Zivil- und Steuerrecht eng miteinander verwoben sind. Aus diesem Grund behandeln wir im Rahmen unserer Veranstaltungen zivilrechtliche- und steuerrechtliche Themen des gesamten Erbrechts. Dadurch wird der Überlinger Erbrechtstag zu einer interdisziplinären Veranstaltung von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Notaren. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer schätzen unseren Hauptveranstaltungsort Parkhotel St. Leonhard aufgrund seiner einmaligen Lage hoch über dem Bodensee außerordentlich. Ergänzend bieten wir Seminare an anderen schönen Orten des Bodensees, wie zum Beispiel dem Weingut Schmidt mit einmaligem Panoramablick an. Auch dadurch wird der Überlinger Erbrechtstag für viele Teilnehmer/innen zu einem bleibenden Erlebnis. Unser Kooperationspartner GJI – Gesellschaft für Juristen-Information mbH ergänzt unser Angebot mit Familien- und erbrechtlichen Themen optimal in ganz Deutschland und digital.

Veranstalter

des Überlinger Erbrechtstags

dr-hans-peter-wetzel

Dr. Hans-Peter Wetzel
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Steuerrecht

www.rawetzel.de

blank

Alexander Engelhardt
Magister Juris
Geschäftsführer der GJI

www.gji.de